Das Lehr- und Forschungslabor Nachhaltige Entwicklung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum sucht für das Begleitforschungsprojekt „Energiewendebauen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (EG13)

 

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle im Umfang von 70% (z.Zt. 27 Stunden und 53 Minuten) und ist zunächst befristet bis zum 30.09.2024. Die Möglichkeit einer (kooperativen) Promotion ist bei entsprechender persönlicher Voraussetzung gegeben.


Das Projekt:

Die HSBO ist eingebunden in ein gemeinsames Konsortium mit dem Landesverband Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (Konsortialleitung) und dem Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH). Zusammen mit drei weiteren Konsortien begleitet dieses die Umsetzung des Forschungsprogramms „Energiewendebauen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Kooperation mit dem Projektträger Jülich.

Der HSBO fällt dabei vor allem die Koordinierung und Optimierung der Zusammenarbeit zu. Mit einem studentischen Forschungsteam und in Kooperation mit der wissenschaftlichen Projektleitung wenden Sie dafür innovative Kommunikationsformen an und schaffen auf Basis der Theorie geeignete digitale und physische Kommunikationsräume. Das Projekt ist vorrangig national, soll aber auch internationale Einbindung erfahren. Projektziel ist, generalisiertes Wissen über gelingende Kommunikations- und Handlungsprozesse für eine Nachhaltigen Entwicklung – hier in Bezug auf die deutsche Energiewende – zu generieren und anzuwenden (Stichwort: inner & outer transition).


Ihre Aufgaben:

    Sie wenden transformative und kommunikative Ansätze in unterschiedlichen Kooperations- und Kommunikationszusammenhängen an und entwickeln diese weiter. Sie machen Forschungsergebnisse aus zahlreichen Forschungsprojekten nutzbar und stellen Verbindungen zwischen den Forschenden her. Darüber hinaus vernetzen Sie Vertreter*innen aus den Ministerien, Nicht-Regierungsorganisationen, Wirtschaftsverbänden, kleineren und mittleren Unternehmen sowie anderen gesellschaftlichen Akteur*innen.

    Wesentliche Tätigkeiten sind dabei:

    • Weiterentwicklung des transformativen Forschungsdesigns sowie Erarbeitung neuer nachhaltigkeitswissenschaftlicher Methoden und Konzepte, z.B. wissenschaftliche Begleitung und Aufbereitung sog. „Kollaboratorien“

    • Vorbereitung und Ausarbeitung von wissenschaftlichen Publikationen

    • Unterstützung der Projektleitung bei Organisation und der wissenschaftlichen Umsetzung des Projektablaufs

    • Eigenständige wissenschaftliche Arbeit an transformativ nachhaltigkeitswissenschaftlichen Erhebungen und Auswertungen

    • Mit-Betreuung studentischer Gruppen im Rahmen des Forschungsprojektes und von Lehrforschungsprojekten

    • Beteiligung an der Umsetzung von verschiedenen Veranstaltungsformaten im Team

    • Organisation von und Beteiligung mit eigenen wissenschaftlichen Beiträgen an inter- und transdisziplinären und internationalen Konferenzen und Workshops

 

Ihr Profil:

    Gesucht wird eine kommunikationsstarke und engagierte Persönlichkeit, die in enger Abstimmung mit der Projektleitung das Begleitprojekt partizipationsorientiert bearbeitet.

    Erwartet wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Psychologie, Nachhaltigkeitswissenschaft oder angrenzenden Disziplinen. Eine fachliche und gerne auch persönliche Nähe zum Thema Nachhaltigkeit wären wünschenswert. Idealerweise haben Sie Vorerfahrungen in der transformativen Forschung, Energieforschung sowie mit kommunikativen Verfahren wie z.B. Art of Hosting.

    Weiterhin wären hilfreich: einschlägige Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse, gute Kenntnisse in MS Office, Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation und im Projektmanagement, hohe Organisations-, Kommunikations-, Vermittlungs- und Beratungskompetenz, Vorerfahrungen im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten, Erfahrung in einschlägigen wissenschaftlichen Methoden sowie die Bereitschaft gelegentlich samstags oder in den Abendstunden zu arbeiten.

    Wir erwarten neben einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitsweise auch die Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen.

Wir bieten Ihnen

    • ein Experimentierfeld für eigene innovative Ideen

    • die Weiterbildung in Methoden der Nachhaltigkeitswissenschaft und -kommunikation

    • eine nachhaltigkeitsoffene Projektleitung und viele freundliche Kolleginnen und Kollegen

Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet.

Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept wünschen wir uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Seit April 2008 ist die Hochschule Bochum als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht.

Fachliche Rückfragen beantworten Ihnen Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries, Telefon: 0234-3210747; petra.schweizer-ries@hs-bochum.de und Nina Kellersmann, M.A.; nina.kellersmann@hs-bochum.de

Bewerbungen werden bis zum 23.04.2023 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter www.hs-bochum.de/stellen entgegengenommen.

 


 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung